Die meisten Menschen glauben, dass das Sammeln von Briefmarken und anderen Gegenständen ein Hobby für einige wenige kleine Kinder und Rentner 80+ ist. Wie weit sind diese Ansichten von der Wahrheit und Realität entfernt! Unter den ca. 60 Millionen Briefmarkensammlern der Welt findet man viele bekannte Namen aus Wirtschaft, Politik, Sport und Showbusiness.Nicolas Sarkozy: Der 23. Präsident Frankreichs sammelt seit seiner Jugend Briefmarken. Laut einer Quelle des Elysée Philatelist Club schrieb der britische Daily Telegraph "wächst die Sammlung von Herrn Sarkozy dank vieler internationaler Führungskräfte, mit denen er in regelmäßigem Kontakt steht, langsam zu einer der beeindruckendsten der Welt."
Bill Gross: William H. Gross ist bekannt als Bond Guru, Mitbegründer und Chief Investment Officer des erfolgreichen Investmentfonds Pacific Investment Management Co. (PIMCO). Seit 1992 investiert er zig Millionen Dollar in Briefmarken. Seine Briefmarkensammlungen aus den USA, Skandinavien, der Schweiz und dem britischen Empire sind bekannt. Er verdiente bereits zig Millionen Dollar durch den Verkauf seiner Briefmarken für wohltätige Zwecke.
Luís Figo: Luís Filipe Madeira Caeiro Figo ist ein ehemaliger portugiesischer Profifußballer, der für berühmte Fußballvereine wie Barcelona, Real Madrid und Inter Mailand spielte. Er gewann 127 Spiele mit der portugiesischen Nationalmannschaft und beendete seine Karriere im Mai 2009. In einigen Literaturstellen wird seine preisgekrönte Sammlung erwähnt.
Ich erwähne auch einige aus meinem Buch:
Anatoly Karpov - Schachgroßmeister
Warren Buffett - muss man ihn vorstellen???
Ron Wood - Gitarrist der Rolling Stones
Die Königin Elizabeth II.
Weitere Informationen finden Sie in meinem Buch "Briefmarken - ein Hobby oder eine Investition?", das Ende Dezember auf Tschechisch veröffentlicht wurde und direkt bei mir (ich habe noch einige Exemplare) oder bei allen guten Buchhändlern erhältlich ist (wenn sie es nicht auf Lager haben, so fragen Sie, dass sie es für Sie bei Kosmas.cz – Büchergroßhandel – bestellen). Die deutsche Version des Buchs kommt voraussichtlich Ende 2021 auf den Markt.
